- Staffellauf
- Kugelstoßen
- Schnelligkeitsübung
- Löschangriff
- Fragenbeantwortung
Um die Leistungsspange (das Ziel eines Jugendfeuerwehr-Angehörigen) zu erwerben, müssen die Jugendlichen in fünf Disziplinen den Anforderungen des Landes und den Schiedsrichtern gerecht werden.
1. Staffellauf
Beim Staffellauf muss die Jugendfeuerwehr schnellstmöglich eine Gesamtstrecke von 1500 Metern absolvieren. Hierbei müssen alle Jugendlichen die Staffel in der korrekten Reihenfolge übergeben. Es darf kein Jugendlicher ausgelassen werden und die Zeit von 250 Sekunden darf nicht überschritten werden.
2. Kugelstoßen
Beim Kugelstoßen muss jeder aus der Gruppe einmal stoßen. Jungs mit einer 4kg und Mädchen mit einer 3kg schweren Kugel.
Die gesamte Gruppe muss eine Mindestweite von 55 Meter erreichen.
3. Schnelligkeitsübung
Bei der Schnelligkeitsübung muss die Jugendfeuerwehr (insgesamt 9 Personen) in kürzester Zeit eine Schlauchleitungvon 120 Metern Länge ohne Drehungen auf dem Schlauch legen. Die Höchstzeit, die eine Gruppe brauchen darf, beträgt 75 Sekunden.
4. Löschangriff
Bei der "Königsdisziplin" muss die Jugend einen kompletten Löschangriff nach den Landesrichtlinien aufbauen.
Eine Pumpe, die das Wasser aus einem Löschteich entnimmt und zum Verteiler weitergibt. Am Verteiler werden nach und nach Rohr 1, Rohr 2 und Rohr 3 angeschlossen, bis der "Gebäudebrand" unter Kontrolle und schließlich gelöscht ist. Hierbei achten 5 Schiedsrichter auf jeden Handgriff sowie auf Unfallverhütungsvorschriften, Teamfähigkeit, Auftreten und das Umgehen miteinander.
5. Frangenbeantwortung
Hier müssen die Jugendlichen Fragen aus dem Feuerwehrtechnischen-, Allgemeinbildenden- und Politischen-Bereich beantworten.
Nach dem Schlüssel des Landes werden anschließend die Punkte ermittelt.
Besteht eine Jugendfeuerwehr die Disziplinen nach den Vorgaben, erhält jeder Jugendliche, der mindestens 15 Jahre alt und schon ein Jahr in der Jugendfeuerwehr ist, eine Leistungsspange.
Abgesehen von der Leistungsspange werden die Punkte auch noch zur Ermittlung der Pokalplatzierungen der Kreisjugendfeuerwehr Emmendingen verwendet.
Übersicht der Platzierungen der JF-Reute
2020 | Covid-Bedingt Wettkampf abgesagt |
2019 | 1. Platz |
2018 | 1. Platz |
2017 | 2. Platz |
2016 | 1. Platz |
2015 | 1. Platz |
2014 | 1. Platz |
2013 | 1. Platz |
2012 | keine Teilnahme |
2011 | 2. Platz |
2010 | 2. Platz |
2009 | 4. Platz |
2008 | 1. Platz |
2008 | 7. Platz |
2007 | 3. Platz |
2007 | 4. Platz |
2006 | 2. Platz |
2005 | 6. Platz |
2004 | 5. Platz |
2003 | 1. Platz |
2002 | 2. Platz |
2001 | 2. Platz |
2001 | 15. Platz |
2000 | 3. Platz |
1999 | 1. Platz |
1998 | 3. Platz |
1997 | 1. Platz |
1995 | 5. Platz |
1991 | 1. Platz |
1989 | 1. Platz |
1984 | 3. Platz |
1983 | 2. Platz |
1982 | 1. Platz |
1981 | 1. Platz |
1980 | 2. Platz |
1979 | 1. Platz |
1979 | 2. Platz |
1979 fand der erste Pokalwettkampf der Kreisjugendfeuerwehr Emmendingen in Reute statt.
Die Jahre, die nicht angegeben sind, müssen erst noch nachrecherchiert werden.
Statistik seit 1979 (Stand 2019):
1. Platz | 15 mal |
2. Platz | 9 mal |
3. Platz | 4 mal |